oder Maschinen bekannt und Glasgow anvancierte zur zweiten Stadt des britischen Empires, gleich hinter London. Und obwohl sich Glasgow nach dem Niedergang der Schwerindustrie ab 1970 mit Hightech- Unternehmen, Dienstleistung und Handel zu einem boomenden Wirtschaftszentrum entwickelte, hat Glasgow größtenteils immer noch den Charakter einer Industriestadt. Nichtsdestotrotz fallen einem inmitten der Industriebauten immer wieder bemerkenswerte viktorianische Gebäude ins Auge, und vielleicht sorgt gerade dieses Nebeneinander unterschiedlicher Baustile für den unbeschreiblichen Charme einer pulsierenden, sich ständig neu erfindenden und nie still stehenden Metropole, den Glasgow auf mich ausgeübt hat.
Unser Youth Hostel befand sich in einer für diesen Stadtteil typischen, viktorianischen Reihenvilla im Westend, dem Universitätsviertel Glasgows, welches auch heute noch hauptsächlich als etwas teureres Wohnviertel dient. Glasgows Universität wurde 1451 gegründet und ist damit (nach St. Andrews, aber noch vor Aberdeen) Schottlands zweitälteste Universität- der Baustil des Hauptgebäudes dürfte dennoch von den Fotos der Uni in Aberdeen her bekannt vorkommen.
Ganz in der Nähe befindet sich auch die Kelvingrove Art Gallery and Museum, angeblich die Sehenswürdigkeit mit den zweitmeisten Besuchern in ganz Großbritannien.
Überhaupt bietet Glasgow eine große Zahl an Museum, unter anderem auch die Gallery of Modern Art im 1827 errichteten, klassizistischen Gebäude der Royal Exchange (Börse)
Sehr faszinierend auch die "Clydeside", wo sich früher Glasgows Hafenkais befanden und heute moderne, futuristische Gebäude stehen, beispielsweise auch das von Sir Norman Foster entworfene Clyde Auditorium, das BBC Scotland- Gebäude und das Glasgow Science Centre.
St. Mungo's Cathedral und Nekropolis:
Der weihnachtliche George Square mit der "City Chamber":
Weihnachten auf Schottisch: Jingle Bells gespielt mit Bagpipes!
Nur beim Glühwein auf dem Christkindlmark mussten selbst die Schotten auf deutsche Qualität, d.h. aus Deutschland importierten Glühwein und einen Glühweinstand unter deutscher Leitung zurückgreifen ;-)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen